Registergeknister

Blazer oder Hoodie: Wie soziale Signale unser Sprechen formen.

registergeknister

Send us a text

Was hat die Kleidung unserer Gesprächspartner*innen damit zu tun, wie wir mit ihnen reden? 

In dieser Folge sprechen wir mit den Forscherinnen aus dem Projekt C02 des Sonderforschungsbereichs. Sie entwickeln ganz innovative Forschungsansätze im Bereich der experimentellen Phonetik. Wie immer bei uns im Podcast geht es um Register, genauer gesagt darum, wie außersprachliche Faktoren unsere Sprachproduktion beeinflussen. So etwas zu untersuchen, ist überhaupt keine Kleinigkeit, weil erst einmal eine Situation erschaffen werden muss, auf die Proband*innen reagieren können. Dabei ist das menschliche Gehirn äußerst empfindlich für allerlei Details, die einem im Leben begegnen, so wie die Kleidung und das Auftreten des Gegenübers.  

Unsere Gäste sind Dr. Stefanie Jannedy (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft), Dr. Miriam Oschkinat (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft) und Dr. Melanie Weirich (Friedrich-Schiller-Universität Jena).

Weiterführende Literatur:

  • Thomas, E. (2017). Sociophonetics: an introduction. Bloomsbury Publishing.
  • Pompino-Marschall, B. (2020). Einführung in die Phonetik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  • Hay, J. (2018). Sociophonetics: The role of words, the role of context, and the role of words in context. Topics in cognitive science, 10(4), 696-706.

***
Alles zum SFB 1412 unter https://sfb1412.hu-berlin.de/. Schreibt uns unter podcast.sfb1412@hu-berlin.de. Folgt uns als @sfb1412 oder @sfb1412@fediscience.org.

Registergeknister sind: Roodabeh Akbari, Jordan Chark, Sophia Döring und Peter Schmidt (@code_4_thought).

Unser Jingle ist von Daniel Lindenblatt (https://daniellindenblatt.de/).

Der SFB 1412 ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (416591334).