Registergeknister

Die slawische Mischsprachen Suržyk und Po naszymu: Abgrenzung oder über Grenzen hinweg?

registergeknister

Send us a text

Beim Thema "Register" denken wir zuerst an etwas, das innerhalb einer Sprache passiert. In Regionen, in denen Sprachen regelmäßig aufeinandertreffen, ist die Lage aber komplexer: Registerunterschiede gehen mit Sprachwechsel einher. In dieser Episode geht es um slawische Mischsprachen (Ukrainisch-Russisch und Polnisch-Tschechisch). Wir gehen der Frage nach, was Sprachwechsel mit Registerwechsel zu tun hat und wie u.a. die politische Situation einen Einfluss auf das Verhalten der Sprecher:innen und ihre Einstellung zur Sprache hat.

Prof. Dr. Luka Szucsich, Prof. Dr. Roland Meyer und Olga Buchmüller gehen im Projekt A03 diese Fragen nach und haben auf einiges Antworten gefunden.

Literatur zum Thema:

  • Burkard, et al. Sprachmischung - Mischsprachen : Vom Nutzen Und Nachteil Gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien, 2018. Print. Kieler Forschungen Zur Sprachwissenschaft BV035990663 Band 9. 
  • Müller, et al. Code-Switching. Tübingen, 2017. Print. Narr Starter. 
  • Flier, M.S., 1998. Surzhyk: The rules of engagement. Harvard Ukrainian Studies, 22, pp.113-136.
  • Peter Trudgill. 2003. A Glossary of Sociolinguistics. Oxford: Oxford University Press, pp. 36, 95-96, 124-125.
  • Trudgill, P., 1992. The Ausbau sociolinguistics of Greece. Plurilinguismes, 4(1), pp.167-191.

    (Die Formulierung "Kette der gegenseitigen Verständlichkeit" stammt aus Trudgill, 1992)

***
Alles zum SFB 1412 unter https://sfb1412.hu-berlin.de/. Schreibt uns unter podcast.sfb1412@hu-berlin.de. Folgt uns als @sfb1412 oder @sfb1412@fediscience.org.

Registergeknister sind: Roodabeh Akbari, Jordan Chark, Sophia Döring und Peter Schmidt (@code_4_thought).

Unser Jingle ist von Daniel Lindenblatt (https://daniellindenblatt.de/).

Der SFB 1412 ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (416591334).