
Registergeknister
Der Linguistik-Podcast des Sonderforschungsbereichs 1412 der Humboldt-Universität zu Berlin.
Registergeknister
Wann genau ist genau genug? Wie unser Weltwissen sprachliche Entscheidungen beeinflusst
In dieser Episode geht es um Bedeutung, um Höflichkeit und darum, dass wir oft variieren können, wie exakt wir etwas ausdrücken, z.B. wenn wir jemandem erzählen, wie viel etwas gekostet hat. Aber wovon hängt das ab, wie genau man das beantwortet? Entspricht die Genauigkeit unserer Aussagen auch immer der Genauigkeit unseres Wissens über die jeweilige Situation?
Darüber sprechen wir mit Stephanie Solt, Uli Sauerland und Roland Mühlenbernd, die uns erklären, was für Experimente sie in ihrem Projekt durchführen und wie Modellierungen uns einen Eindruck davon vermitteln können, was im Gehirn passiert, wenn wir entscheiden, welchen sprachlichen Ausdruck wir wählen. Und auch, was man unter solchen Modellierungen überhaupt versteht.
Bevor wir darauf eingehen, was die Forschung in diesem Projekt so innovativ macht, geben wir Euch einen Crashkurs in Semantik und Pragmatik - also in der Frage, was sprachliche Bedeutung ist und wie sie mit dem weiteren situativen Kontext zusammenhängt. Schnell wird klar, dass die Erforschung von Bedeutung unglaublich vielschichtig und untrennbar mit der Frage verbunden ist, warum und wie wir Sprache überhaupt verwenden - mit der sozialen Natur des Menschen.
Weitere Informationen:
- Georg Meggle (Hrsg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993.
- https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/sprache-praezise-ausdruck-sprachwissenschaft-solt-campus-talks-100.html (Stephanie Solt 2022 bei ARD Alpha Campustalks)
***
Alles zum SFB 1412 unter https://sfb1412.hu-berlin.de/. Schreibt uns unter podcast.sfb1412@hu-berlin.de. Folgt uns als @sfb1412 oder @sfb1412@fediscience.org.
Registergeknister sind: Roodabeh Akbari, Jordan Chark, Sophia Döring und Peter Schmidt (@code_4_thought).
Unser Jingle ist von Daniel Lindenblatt (https://daniellindenblatt.de/).
Der SFB 1412 ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (416591334).